Lagerung, Behandlung und Anwendung von Klebstoffen

Bei jedem Klebstoff die Hinweise der Hersteller beachten!
Die folgenden Hinweise können nur allgemein sein.

Wareneingang und Lagerung

  • Klebstoffe ändern sich mit der Zeit.
    Deshalb immer zuerst die Klebstoffe verarbeiten, die am längsten gelagert sind.
  • Dispersions-Klebstoffe kann man in der Regel mindestens 6 Monate lagern.
    Ältere Klebstoffe prüfen, ob man sie noch gut verarbeiten kann.
  • Eingangsdatum feststellen.
  • Eingangsdatum auf dem Gebinde oder Container kennzeichnen.
  • Die Klebstoff-Menge nach Verbrauch bestellen, d.h.:
    wenig Verbrauch  →  kleine Menge bestellen,
    großer Verbrauch →  große Menge bestellen.
  • Früh bestellen und bei der Bestellung einen Termin für die Lieferung nennen.
  • Klebstoffe trocken lagern!
  • Klebstoffe mit brennbaren Lösungsmitteln in kleinen Mengen lagern und an Stellen mit der kleinsten Feuergefahr.
  • Alle gültigen Vorschriften beachten!

− Gefahrstoff-Verordnung
− Wasserhaushalts-Gesetz
− Verordnung über brennbare Flüssigkeiten

  • Schmelzkleber dunkel lagern, denn UV-Einstrahlung können chemische Reaktionen auslösen.
Probleme erkennen und lösen

Problem:

Dann …

Der Klebstoff stinkt.
(Weil sich Bakterien gebildet haben.)

Nicht mehr verwenden!

Auf dem Klebstoff ist eine Schimmelschicht. (Weil sich Pilze bzw. Sporen gebildet haben.)

Schicht entfernen, den Rest prüfen, ob man ihn noch verwenden kann.

Auf der Oberfläche hat sich eine Haut gebildet. (Weil Klebstoffe bei hohen Temperaturen Wasser verlieren.)

Haut entfernen und Klebstoff umrühren. Prüfen, ob man ihn noch verwenden kann.

Bei Frost gerinnt der Klebstoff und wird flockig (Fachwort: koagulieren).

Nicht mehr verwenden

Heißschmelz-Kleber verklumpen.
(Weil die Temperatur zu hoch ist.)

Nicht mehr verwenden

Temperatur

  • Die Raum-Temperatur soll konstant sein. → Regelmäßig prüfen!
  • Klebstoffe werden bei hohen Temperaturen dünner, bei niedrigen Temperaturen dicker.
  • Wässrige Klebstoffe bei einer Temperatur zwischen 5 °C und 15 °C lagern.
    Im Winter muss man eventuell heizen, im Sommer kühlen.
  • Bei starker Kälte können wässrige Klebstoffe dickflüssig werden, gerinnen oder frieren. Manchmal hilft Wärme, damit sie wieder normal flüssig werden.
  • Klebstoffe mit der Aufschrift „Vor Frost schützen“ dürfen nicht gefroren geliefert werden. Diese Lieferung nicht annehmen, sondern die Annahme verweigern.
  • Wenn Sie bei der Prüfung merken: Der Klebstoff ist nicht mehr gebunden oder geronnen. Dann war der Klebstoff gefroren und wurde wieder aufgetaut.
  • Die meisten wässrigen Klebstoffe soll man bei einer Temperatur von 15–30°°C verarbeiten. Wenn bei der Verarbeitung starke Temperaturschwankungen wahrscheinlich sind, soll man einen speziellen Klebstoff verwenden.
  • Extrem hohe Temperaturen vermeiden, weil manche Klebstoffe Lösungsmittel verlieren oder gerinnen oder sehr zähflüssig werden.
  • Schmelz-Klebstoffe können bei höheren Temperaturen verklumpen.

Sauberkeit

  • Klebstoff sauber halten.
  • Geöffnete Gebinde wieder dicht verschließen, damit der Klebstoff nicht austrocknet.
  • Wellpapp-Kisten mit Klebstoffen erst öffnen, wenn man den Klebstoff braucht.
  • Aus der Maschine abgelassene Klebstoffe nicht in halbleere Behälter zurück füllen, sondern getrennt aufbewahren. Dann kann man Staub und Papierteilchen herausfiltern.
  • Pinsel und Anleim-Geräte am Ende der Arbeit sofort mit lauwarmem Wasser reinigen.
  • Zum Reinigen kein heißes Wasser verwenden!
    Heißes Wasser lässt den Klebstoff gerinnen.
  • Siebe und Filter von Auftrags-Geräten regelmäßig reinigen.
  • Klebstoff-Flecken aus Kleidern sofort mit lauwarmem Wasser auswaschen!
    Angetrocknete Klebstoff-Flecken kann man nur mit Nitroverdünner entfernen.
    Aber Vorsicht: Sie sind gesundheitsschädlich!
  • Flüssigen Klebstoff nie über Nacht offenlassen!
    Immer abdecken und reinigen!

Versorgungs-Leitungen

  • Leitungen und Auftrags-Geräte regelmäßig reinigen!
    Pump-Systeme immer nach Arbeitsende mit geeignetem Reinigungsmittel (z. B. Wasser) reinigen.
  • Bevor Sie einen Klebstoff in ein Pump-System füllen:
    Die mechanische Beständigkeit bestimmen, z.B. Viskosität (Zähflüssigkeit)!
  • Bevor Sie für eine Arbeit unterschiedliche Klebstoffe verwenden:
    Prüfen Sie die Verträglichkeit des neuen Klebstoffs mit dem alten Klebstoff!
  • So prüfen Sie, ob sich unterschiedliche Klebstoffe vertragen:
    Kleine Mengen mischen und das Ergebnis prüfen.
    Wenn sich Fäden ziehen oder die Mischung gerinnt, dann sind die Klebstoffe unverträglich.
  • Bevor Sie einen neuen Klebstoff verwenden:
    Alle Klebstoff-Leitungen, Klebstoff-Behälter, Auftrags-Geräte usw. reinigen!

Klebstoff verdünnen / Viskosität kontrollieren

  • Möglichst immer gebrauchsfertige Klebstoffe verwenden!
    (Weil beim Verdünnen leicht Fehler passieren können.)
  • Dispersions-Klebstoffe können mit Wasser verdünnt werden.
    Aber Vorsicht!
    – Beim Verdünnen kann der Klebstoff am Anfang weniger gut kleben
    – Der verdünnte Klebstoff trocknet langsamer.
  • Nach dem Trocknen kann man die Klebung nicht mehr mit Wasser auflösen.
  • Wenn eine Verdünnung notwendig ist:
    Immer die gleichen Verdünnungstanks und Misch-Geräte benutzen und gut reinigen.
  • Klebstoffe nach Gewicht verdünnen.
    Nicht vergessen: Das Gewicht des Behälters abziehen.
  • Flüssige Klebstoffe vor Gebrauch gut umrühren!
    Es gibt nur wenige Ausnahmen, die man nicht umrühren muss.
  • Verdünnung immer mit Messgeräten kontrollieren!
    (Rotations-Viskosimeter, Auslauf-Becher).
  • Vorsicht! Flüssigen Klebstoff kann man schon mit wenig Wasser verdünnen. 
  • Vor dem Verdünnen den Klebstoff auf die Verarbeitungs-Temperatur bringen!
  • Schmelz-Klebstoffe nie verdünnen!
  • Schmelz-Klebstoffe werden bei einer Temperatur zwischen 120 °C und 180 °C verarbeitet. Ihre Viskosität verdoppelt sich immer, wenn die Temperatur um 1 – 20 °C sinkt.

Klebstoff-Behälter und Auftrags-Geräte

  • Klebstoff-Behälter, Auftrags-Geräte und Leitungen regelmäßig warten.
    Lager, Schaber, Regler und gleichmäßigen Rundlauf kontrollieren.
  • Klebstoff-Behälter nicht durch Reibung überhitzen.
    Bei längeren Arbeitspausen nicht ohne Klebstoff laufen lassen.
  • Achtung bei Schmelz-Klebstoffen!
    – Eine zu hohe Temperatur (ab 200 °C) kann die Schmelze zerstören!
    – Auch bei 180 °C bleiben Schmelz-Klebstoffe nicht stabil, wenn die Verarbeitung länger dauert.
    Deshalb Schmelz- Klebstoff nicht längere Zeit erhitzen, sondern gleich verarbeiten.
  • Auftrags-Geräte sollen nicht ständig Luft in den Klebstoff bringen.
  • Klebstoff-Behälter immer abdecken, damit kein Schmutz in den Klebstoff kommt.
  • Bei wässrigen Klebstoffen: den Auftragskopf bei Arbeitspausen mit einem feuchten Tuch abdecken. Der Auftragskopf ist der Geräteteil, aus dem der Klebstoff fließt.
  • Bei Lösungsmittel-Klebstoffen: den Klebstoff entfernen und Vorratsbehälter mit Lösungsmittel reinigen.
  • Bei Protein-Klebstoffen: Die Temperatur immer reduzieren.
    Empfohlene Temperatur für die Nacht: unter 35 °C
Bei Schmelz-Klebstoffen:
  • Die Auftragswalzen mit Heizstrahlern schwach erhitzen, Beckenheizung niedriger einstellen oder ausschalten.
  • Die Verarbeitungs-Temperatur regelmäßig mit Thermometer kontrollieren.
    Die Vorschmelz-Temperatur soll 20 °C bis 40 °C unter der vorgeschriebenen Verarbeitungs-Temperatur liegen.
  • Die Temperatur des Spinners ca. 10 °C höher einstellen als die Temperatur der Auftragswalzen, damit die Walzen gleichmäßig abstreifen. 
    Die Auftrags-Menge hält die Auftrags-Temperatur, deshalb die Walzen nicht zu dünn belegen.
  • Klebstoff-Niveau im Becken gleichmäßig halten, damit am Rand keine Reste verkoken.
  • Am Arbeitsende die Temperatur nur reduzieren, nicht abschalten.
    Empfohlene Temperatur für die Nacht: 65 °C – 95 °C.
    Dann kann man am nächsten Morgen den Klebstoff schneller wieder schmelzen.

Festigkeit prüfen

  • Prüfen Sie die Festigkeit frühestens 24 Stunden nach der Klebung!
    Das Lösungsmittel bzw. das Dispersionsmittel muss vollständig verdunstet sein.
  • Bei lackierten und beschichteten Papieren: Alle Materialien müssen erst vollständig trocken sein, bevor man die Klebung beurteilen kann. 

Etiketten zur Klebstoff-Auszeichnung

  • Klebstoffe, die flüchtige Lösungsmittel enthalten, haben ein Etikett mit der Aufschrift:

Klebstoffe nur in gut belüfteten Räumen verwenden!

Bei diesen Klebstoffen muss man den Raum alle 3 Minuten gut lüften.

  • Leihgebinde sauber halten und rechtzeitig zurückgeben.
    Bei Leihgebinden ist der Behälter gemietet, nur der Inhalt ist gekauft. Wenn man den Inhalt verbraucht hat, gibt man den Behälter zurück und kann ihn neu füllen lassen
  • Etiketten mit den Klebstoff-Informationen nicht zerstören oder entfernen.

Lager und Arbeitsbereich

  • Auftrags-Geräte nicht in der Nähe von häufig benutzten Türen aufstellen.
    Auch nicht in der Nähe von Fenstern, mit denen belüftet wird.
  • Den Klebstoff vor der Verarbeitung möglichst in dem Raum lagern, in dem er verarbeitet wird.
  • Der Lagerraum und der Raum, in dem der Klebstoff verarbeitet wird, sollen die gleiche Temperatur haben. Der Unterschied darf höchstens 5 °C sein.
  • Starke Temperaturunterschiede können zu Fehl-Klebungen führen, die man nicht gleich bemerkt.

Neue Klebstoffe prüfen / Klebstoff wechseln

Wenn Sie neue Klebstoffe testen oder wenn Sie einen Klebstoff wechseln wollen:

  • Mischen Sie zuerst eine kleine Menge von den beiden Klebstoffen, bevor Sie Klebstoff in den Behälter füllen. So merken Sie, ob sich die Klebstoffe vertragen.
  • Wenn der neue Klebstoff unverträglich ist: Die gesamte Anlage reinigen!
Beachten Sie diese Sicherheits-Regeln:

Bei Wechsel von …

nach …

zusätzlich spülen mit …

Alkali

Säure

Essigsäure (Speiseessig)

Säure

Alkali

2 – 5 %-ige Sodalösung oder Trinatriumphosphat

Schmelz-Klebstoff

Schmelz-Klebstoff

Paraffin

Lösungsmittel

Lösungsmittel brennbar

Toluol

Lösungsmittel

Lösungsmittel

nicht brennbar

Perchloräthylen

Merke:

Immer nachspülen – außer bei Schmelz-Klebstoffen!

Bei Schmelz-Klebstoffen mit frischem Schmelz-Klebstoff spülen!

Sicherheits-Empfehlungen bei Schmelz-Klebstoffen

Achtung beim Arbeiten mit heißen, flüssigen Schmelz-Klebstoffen!

  • Schmelz-Klebstoffe nicht überhitzen!
  • Es können schädliche Dämpfe entstehen. Dämpfe nicht einatmen!
  • Bei Verbrennungen:

– Die betroffene Stelle sofort in kaltes, sauberes Wasser tauchen.

– Nicht versuchen, den Klebstoff von der Haut zu entfernen!

– Die betroffene Stelle mit sauberen, nassen Kompressen abdecken
und sofort zum Arzt gehen!

  • Schutzhandschuhe tragen beim Transport !

Übung

Inhalt