Behandlung
- Papier nur mit sauberen und trockenen Händen anfassen, damit es keine Fingerabdrücke bekommt.
 - Ausgepacktes Papier tragen:
Je nach Bogengröße 1- bis 2-mal zusammengeschlagen. In kleinen Päckchen mit beiden Händen tragen, nicht auf der Schulter. - Einzelbogen tragen:
Die Bogen leicht einrollen oder zusammenschlagen, an der Kante anfassen und hängend tragen. - Gestapeltes Papier:
keine einzelnen Bogen vorstehen lassen, damit die Kanten nicht beschädigt werden. - Papier immer abgedeckt lagern, damit es vor Staub, Schmutz, Zugluft und Sonneneinstrahlung (Vergilbung) geschützt ist.
 
Lagerung
Die meisten Papiersorten sind hygroskopischwasseranziehend. Ein hygroskopischer Stoff zieht Wasser an.. Das heißt:
- Sie nehmen Feuchtigkeit aus der Luft auf, wenn die Luft sehr feucht ist.
 - Sie geben Feuchtigkeit an die Luft ab, wenn die Luft sehr trocken ist.
 
Mit der Feuchtigkeits-Aufnahme oder -Abgabe ändert Papier seine Größe. Es dehnt sich oder schrumpft, wird randwellig oder tellert.
Regel:
Papier nicht in feuchten oder zu trockenen Räumen lagern!
Nicht an feuchten Wänden oder neben Heizkörpern lagern!
Bedingungen für die Lagerung:
Papier muss im Feuchtigkeits-Gleichgewicht sein.
Feuchtigkeits-Gleichgewicht bedeutet:
– Raumtemperatur 20°C bis 23°C, 
– relative Luftfeuchtigkeit bei 50 bis 55 % (Normklima).
Relative Luftfeuchtigkeit bedeutet:
Verhältnis zwischen dem tatsächlichen Wassergehalt und dem maximalhöchstens möglichen Wassergehalt bei einer bestimmten Temperatur.
Beispiel:
50 % relative Luftfeuchte = die Luft enthält die Hälfte der Feuchtigkeit, die sie bei der augenblicklichen Temperatur aufnehmen könnte.
Feuchtigkeit messen
Relative Luftfeuchtigkeit – mit dem Haar-Hygrometer.
Moderne elektronische Präzisions-Messgeräte messen genauer und schneller. 
Relative Papier-Feuchtigkeit (im Papierstapel) – mit dem Stech-Hygrometer
Merke:
Die sachgemäße Lagerung des Papiers ist sehr wichtig.
Folgen von nicht-sachgemäßer Lagerung:
- Größen-Änderung. Der Rand wird wellig, das Papier kann tellern (es wölbt sich in der Mitte) und sich einrollen.
 - Elektrostatische Aufladung
 - Schnittfehler und Schneid-Ungenauigkeiten am Planschneider
 - Laufschwierigkeiten auf der Falzmaschine
 - Unterschiedliche Falze und Quetschfalten
 - Karton wird brüchigEtwas kann leicht brechen, ist zerbrechlich..