Glutin-Leime bestehen hauptsächlich aus tierischen Abfällen von Leder, Haut oder Knochen.
Glutin-Leime gehören zu den ältesten Bindemitteln.
Herstellung:
Beim Abkochen der tierischen Abfälle entsteht eine GallerteGel, steife, gelatineartige Masse mit dem Hauptbestandteil Glutin. (Gallerte ist eine gel-artige Masse).
Handelsformen:
Plätzchen, Würfel, Pulver, Tafeln mit einem Wassergehalt von 12 – 17 % oder Gallerte mit einem Wassergehalt von 30 – 70 %.
Glutin-Leime werden meistens als Gallerte verwendet.
Man kann sie bleichen, färben oder auch mit Kunstharzen verändern (= hot glue)
Eigenschaften:
- Glutin-Leime kleben gleich am Anfang gut.
- Sie geben wenig Feuchtigkeit an das Papier ab -> geeignet zum planflach, glatt, eben Kaschieren.
- Sie können wieder Feuchtigkeit aufnehmen -> geeignet für Klebungen, die man wieder lösen möchte.
- Glutin-Leime werden bei einer Temperatur von 60 bis 70 °C flüssig und gelieren beim Abkühlen.
Nachteile:
- Die AdhäsionAdhäsionskräfte sind die Kräfte, die das Zusammenhalten von Atomen und Molekülen verschiedener Art bewirken (-> Kohäsion). z. B. wirken Adhäsionskräfte, wenn Wassertropfen auf einer Glasscheibe haften. Beim Kleben: Anziehungskraft zwischen Klebstoff und Oberfläche (z.B. Papier) ist nicht so gut. Adhäsion ist die Kraft, mit der ein Klebstoff mit der Oberfläche zusammenhält.
- Nur geeignet für Papier, Pappe, Holz, Leder, Kork, P-Zellglas.
- Zellglas ist eine extrem dünne Folie, die nur wenig schützt. Bei sehr alten Taschenbüchern kann man die Folie wieder abziehen. Zu Zellglas sagte man früher Cellophan. Daher kommt der Ausdruck „Cellophanieren“. Reines Zellglas ist aus nachwachsenden Rohstoffen, Zellulose.
- Der trockene Klebstoff gibt wieder Wasser ab, dann kann er später (nach Stunden oder nach Monaten) sprödenicht elastisch, brüchig werden.
Verwendung:
- Decken
- Hinterkleben
- Kaschieren, besonders auch plan kaschierenaufkleben, überkleben
- Gummieren